differenzieren

differenzieren

* * *

dif|fe|ren|zie|ren 〈V.; hat
I 〈V. intr. u. V. tr.〉
1. unterscheiden, Unterschiede betonen zw., trennen
2. abstufen, verfeinern
3. 〈Math.〉 eine Differenziation durchführen, die Ableitung bilden
● in diesem Fall müssen wir genauer \differenzieren
II 〈V. refl.〉
1. sich \differenzieren Gestalt, Form, Konturen gewinnen
2. sich von jmdm. od. etwas \differenzieren öffentlich von jmdm. od. etwas abrücken

* * *

dif|fe|ren|zie|ren <sw. V.; hat [zu Differenz]:
1. (bildungsspr.)
a) genau, fein, bis ins Einzelne unterscheiden:
zwischen zwei Erscheinungen d.;
bei dieser Frage muss man d.;
du solltest deine Urteile d.;
genauer differenzierende Methoden;
b) <d. + sich> (von etw. Einfachem, Ungegliedertem) sich zu einer komplizierten Struktur fortentwickeln, entfalten:
die Bereiche der Technik differenzieren sich immer stärker.
2. (Math.) die Ableitung (den Differenzialquotienten) einer Funktion bilden:
eine Funktion d.

* * *

differenzieren,
 
1) allgemein für: genau, bis ins Einzelne unterscheiden, Unterschieden gerecht werden.
 
 2) Mathematik: Differenzialrechnung.

* * *

dif|fe|ren|zie|ren <sw. V.; hat [zu ↑Differenz]: 1. (bildungsspr.) a) genau, fein, bis ins Einzelne unterscheiden: zwischen zwei Erscheinungen d.; bei dieser Frage muss man d.; du solltest deine Urteile d.; Allmählich differenzierte er seine Umwelt dort (Giordano, Die Bertinis 270); Um diese beiden Stufen einer prinzipiellen Moral befriedigend d. zu können, beziehe ich mich auf die entsprechenden philosophischen Systematisierungen (Habermas, Spätkapitalismus 123); er differenziert zu wenig [bei seinen Aussagen]; genauer differenzierende Methoden; b) <d. + sich> (von etw. Einfachem, Ungegliedertem) sich zu einer komplizierten Struktur fortentwickeln, entfalten: die Bereiche der Technik differenzieren sich immer stärker; Mit den Schnäpschen später differenziert sich dieses grundsätzlich richtige Bild (Bobrowski, Mühle 266); dass die erste Kindheitsperiode, während der sich das Ich aus dem Es zu d. beginnt, auch die Zeit der sexuellen Frühblüte ist (Freud, Abriß 59/60). 2. (Math.) die Ableitung (den Differenzialquotienten) einer Funktion bilden: eine Funktion d. 3. (Biol.) eine Überfärbung von mikroskopischen Präparaten (Einzellern, Schnitten von Gewebe) mithilfe von Alkohol od. Säuren auf unterschiedliche Intensitätsstufen zurückführen zum Zwecke besserer Unterscheidbarkeit einzelner Strukturen: Salzsäure differenziert Holzgewebe von unverholztem Gewebe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • differenzieren — V. (Mittelstufe) geh.: etw. genau unterscheiden Beispiele: Die Fragen wurden nach dem Schwierigkeitsgrad differenziert. Die Berufe differenzieren sich heutzutage immer mehr …   Extremes Deutsch

  • Differenzieren — (franz.), die zwischen einzelnen Dingen oder Gattungen von Dingen bestehenden Unterschiede hervorheben; D. in der Mathematik, s. Differentialrechnung; Differenzierung, die allmähliche Herausbildung der Organe in bestimmter Richtung (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Differenzieren — (lat.), unterscheiden, den Unterschied hervorheben; den Differentialquotienten bilden (s. Differentialrechnung); im biolog. Sinne, s. Arbeitsteilung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • differenzieren — a) abheben, auseinanderhalten, die Verschiedenheit erkennen, einen Unterschied machen, gegeneinander abgrenzen, nicht gleichsetzen, nicht verwechseln, trennen, unterscheiden, voneinander abheben; (geh.): sondern; (ugs.): auseinanderkennen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • differenzieren — dif·fe·ren·zie·ren; differenzierte, hat differenziert; [Vi] (zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat) / zwischen <Dingen>) differenzieren geschr; (bei der Beurteilung von etwas) feine und genaue Unterschiede machen: differenzierte Methoden;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • differenzieren — dif|fe|ren|zie|ren 〈V.〉 1. unterscheiden, Unterschiede betonen zwischen, trennen 2. abstufen, verfeinern; ein differenzierter Charakter; eine differenzierte Maschine 3. sich differenzieren Gestalt, Form, Konturen gewinnen [Etym.: → Differenz] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Differenzieren — Differenzierung bezeichnet grundsätzlich den Prozess der Unterscheidung. Er wird in einer Reihe von Fachgebieten für eine Zerlegung eines abstrakten Systems in kleinere Einheiten verwendet: in der Biologie, siehe Differenzierung (Biologie). in… …   Deutsch Wikipedia

  • Differenzieren — Begriff der Mathematik. Berechnung bzw. Bildung der ⇡ Ableitung einer Funktion …   Lexikon der Economics

  • differenzieren — dif|fe|ren|zie|ren <zu ↑Differenz u. ↑...ieren>: 1. a) trennen, unterscheiden; b) sich : sich aufgliedern, Konturen gewinnen. 2. eine ↑Funktion nach den Regeln der Differenzialrechnung behandeln (Math.). 3 …   Das große Fremdwörterbuch

  • differenzieren — dif|fe|ren|zie|ren (unterscheiden; abstufen; Mathematik die Differenzialrechnung anwenden); eine differenzierte Betrachtungsweise …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”